Allgemeine und Geschäftsbedingungen
I. Grundlegende Bestimmungen
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) werden gemäß §§ 1751 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) erlassen. Gesetz Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch (nachfolgend „Bürgerliches Gesetzbuch“ genannt)
4 Everything Ltd.
ID: 09733868
mit Sitz: Rybná 716/24, Altstadt, 110 00 Prag
eingetragen beim Stadtgericht in Prag
Kontaktdaten:
E-Mail: info@lisswood.com
Telefon: +420 704 503 105
Webseite: www.lisswood.cz
(nachfolgend „Verkäufer“ genannt)
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und einer natürlichen Person, die außerhalb ihrer Geschäftstätigkeit als Verbraucher oder im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit (nachfolgend: „Käufer“) einen Kaufvertrag über eine Webschnittstelle abschließt, die sich auf der Website befindet, die unter der Internetadresse verfügbar ist www.lisswood.cz (nachfolgend „Online-Shop“ genannt).
-
Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Kaufvertrages. Abweichende Regelungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Regelungen dieser AGB.
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Kaufvertrag werden in tschechischer oder englischer Sprache abgeschlossen.
II. Informationen zu Waren und Preisen
-
Informationen zu den Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und ihrer Hauptmerkmale, werden bei jeder einzelnen Ware im Katalog des Online-Shops bereitgestellt. Die Preise der Waren verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, aller damit verbundenen Gebühren und Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden können. Die Preise der Waren behalten ihre Gültigkeit für den Zeitraum, in dem sie im Online-Shop angezeigt werden. Diese Regelung schließt den Abschluss eines Kaufvertrages zu individuell ausgehandelten Bedingungen nicht aus.
-
Sämtliche im Katalog des Online-Shops enthaltenen Warenpräsentationen haben informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen.
-
Die Waren sind natürlicher Natur und um die ursprünglichen Eigenschaften und Farben zu erhalten, müssen die Empfehlungen zur Verwendung der Waren befolgt werden, die der Käufer auf der Website findet. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Eigenschaften des Produkts – beispielsweise die Farbveränderung von Holz und Naturmaterialien – aufgrund äußerer Einflüsse zu verändern. Mit dem Abschluss dieses Vertrages bestätigt der Käufer, dass er sich über diesen Umstand im Klaren ist und daher eine Beanstandung dieser Eigenschaftsänderungen nicht möglich ist.
-
Informationen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten werden im Online-Shop veröffentlicht.
-
Etwaige Rabatte auf den Kaufpreis der Ware sind nicht miteinander kumulierbar, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren etwas anderes.
III. Bestellung und Abschluss eines Kaufvertrages
-
Die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrages entstehenden Kosten (Internetverbindungskosten, Telefongesprächskosten) trägt der Käufer selbst. Diese Kosten unterscheiden sich nicht vom Basistarif.
-
Der Käufer gibt eine Warenbestellung auf, indem er entweder im E-Shop selbst (www.lisswood.cz/.com/.de/.eu) oder auf zugehörigen Formularen (rezervace.lisswood.cz oder namiru.lisswood.cz) ein Bestellformular ausfüllt.
-
Bei der Bestellung wählt der Käufer die Ware, die Stückzahl der Ware, die Zahlungs- und Lieferart aus.
-
Vor dem Absenden der Bestellung hat der Käufer die Möglichkeit, seine eingegebenen Bestelldaten zu überprüfen und zu ändern. Durch Anklicken der Schaltfläche „Bestellung absenden“ bzw. „Bestellung bestätigen“ sendet der Käufer die Bestellung an den Verkäufer ab. Die in der Bestellung gemachten Angaben werden vom Verkäufer als richtig erachtet. Voraussetzung für die Gültigkeit der Bestellung ist die vollständige Angabe aller Pflichtangaben im Bestellformular sowie die Bestätigung des Käufers, diese AGB zur Kenntnis genommen zu haben.
-
Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über den Eingang der Bestellung an die E-Mail-Adresse, die der Käufer bei der Bestellung angegeben hat. Mit dieser Bestätigung kommt ein Kaufvertrag zustande.
-
Kann der Verkäufer einzelne der in der Bestellung genannten Anforderungen nicht erfüllen, sendet er dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Bestätigung der Annahme dieses Angebots durch den Käufer an den Verkäufer an seine in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse zustande.
-
Alle vom Verkäufer angenommenen Bestellungen sind verbindlich. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, bis er eine Benachrichtigung über die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer erhält. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, indem er die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Verkäufers anruft.
-
Sollte es bei der Preisangabe der Ware im Online-Shop oder während des Bestellvorgangs zu einem offensichtlichen technischen Fehler seitens des Verkäufers kommen, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die Ware zu diesem offensichtlich falschen Preis zu liefern, auch wenn dem Käufer gemäß diesen Geschäftsbedingungen eine automatische Bestätigung über den Eingang der Bestellung zugesandt wurde. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über den Fehler und sendet dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Annahmebestätigung des Käufers an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande.
IV. Werkstatt
- Der Käufer ist verpflichtet, den gesamten vereinbarten Betrag ohne unnötige Verzögerungen zu zahlen. Mit der oben genannten Zahlung bestätigen Sie Ihre Anmeldung zum Workshop am gewählten Termin.
- Bis zur vollständigen Bezahlung wird der Platz weiterhin als frei angeboten. Sollte der Workshop bereits vor der vollständigen Bezahlung ausgebucht sein, wird dieser Käufer auf die Ersatzliste gesetzt oder ihm wird ein anderer Termin vorgeschlagen.
- Eine Stornierung der bereits bezahlten Workshop-Teilnahme ist bis spätestens 7 Tage vor Workshop-Beginn möglich. Nach Ablauf dieser Frist verlangt die Firma 4 Everything sro, die den Workshop organisiert, 50 % des Betrages als Entschädigung für den leeren Platz im Workshop. Bei einer Stornierung der Teilnahme weniger als 48 Stunden vor Beginn des genannten Workshops beansprucht die Firma 4 Everything sro, die den Workshop organisiert, den gesamten gezahlten Betrag als Entschädigung für den nicht genutzten Platz im Workshop.
- Mit dem Kauf eines Workshop-Gutscheins erklärt sich der Käufer automatisch mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der DSGVO, der Sicherheit der Arbeit in der Werkstatt und der Wahrung des Berufsgeheimnisses einverstanden (mehr unter https://lisswood.cz/pages/dohoda-o-vstupu-na-workshop).
V. Kundenkonto
-
Aufgrund der Registrierung des Käufers im Online-Shop kann dieser auf sein Kundenkonto zugreifen. Der Käufer kann über sein Kundenkonto Waren bestellen. Der Käufer kann auch ohne Registrierung Waren bestellen.
-
Bei der Registrierung eines Kundenkontos und der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, sämtliche Angaben richtig und wahrheitsgemäß zu machen. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten bei Änderungen zu aktualisieren. Die vom Käufer im Kundenkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen.
-
Der Zugang zum Kundenkonto ist durch Benutzername und Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlichen Informationen vertraulich zu behandeln. Für einen Missbrauch des Kundenkontos durch Dritte haftet der Verkäufer nicht.
-
Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung des Kundenkontos zu gestatten.
-
Der Verkäufer kann das Benutzerkonto insbesondere dann löschen, wenn der Käufer sein Benutzerkonto nicht mehr nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag oder diesen AGB verstößt.
-
Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht ständig verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hard- und Softwareausstattung des Verkäufers, oder notwendige Wartung von Hard- und Softwaregeräten Dritter.
VI. Zahlungsbedingungen und Warenlieferung
- Der Käufer kann den Warenpreis sowie etwaige mit der Warenlieferung verbundene Kosten gemäß dem Kaufvertrag auf folgende Weise bezahlen:
- per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers
- für Zahlungen aus der Tschechischen Republik Konto-Nr. 131-2422900227/0100 , IBAN CZ2001000001312422900227 geführt bei der Komerční banka
- für Zahlungen vom EU-Konto Nr. 131-2422910257/0100 , IBAN CZ3401000001312422910257 bei der Komerční banka
- bargeldlose Zahlungskarte,
- per Nachnahme bei einzelnen Spediteuren, wobei für diese Leistung zusätzlich zum Produktpreis und den Versandkosten eine Gebühr anfällt. Die Gebühr kann je nach Anbieter unterschiedlich sein.
- per Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers über das Zahlungsportal PayPal.
- Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer zusammen mit dem Kaufpreis die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nachstehend nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, sind im Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten enthalten.
- Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrages zu zahlen.
- Bei der Zahlung über ein Zahlungsgateway befolgt der Käufer die Anweisungen des jeweiligen elektronischen Zahlungsanbieters.
- Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit der Gutschrift des entsprechenden Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers erfüllt.
- Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Vorauszahlung oder ähnliche Zahlung, sofern Käufer und Verkäufer nichts anderes vereinbaren. Die Zahlung des Kaufpreises vor Versand der Ware stellt keine Anzahlung dar.
- Nach dem Umsatzsteuergesetz ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer einen Kassenbon auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die erzielten Umsätze bei der Steuerverwaltung online zu melden, im Falle einer technischen Störung spätestens innerhalb von 48 Stunden.
- Die Lieferung der Ware an den Käufer erfolgt:
- an die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse
- Die Wahl der Versandart erfolgt bei der Warenbestellung.
- Die Kosten für die Lieferung der Ware, abhängig von der Versand- und Empfangsart der Ware, werden in der Bestellung des Käufers und in der Auftragsbestätigung des Verkäufers angegeben. Wird die Transportart aufgrund eines besonderen Wunsches des Käufers vereinbart, trägt der Käufer das Risiko und alle mit dieser Transportart verbundenen Mehrkosten.
- Ist der Verkäufer nach dem Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen. Ist aus Gründen, die der Käufer zu vertreten hat, eine wiederholte oder andere Lieferung der Ware als in der Bestellung angegeben erforderlich, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten zu tragen. Kosten, die mit einer anderen Versandart verbunden sind.
- Der Käufer ist verpflichtet, bei Erhalt der Ware vom Spediteur die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und etwaige Mängel dem Spediteur unverzüglich mitzuteilen. Wenn Schäden an der Verpackung festgestellt werden, die auf einen unbefugten Zugriff auf die Sendung schließen lassen, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Transportunternehmen anzunehmen.
- Der Verkäufer stellt dem Käufer einen Steuerbeleg – eine Rechnung – aus. Das Steuerdokument wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
- Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch die vollständige Bezahlung des Kaufpreises für die Ware einschließlich der Lieferkosten, vorab jedoch durch die Abnahme der Ware.
- Die Haftung für den zufälligen Untergang, die Beschädigung oder den Verlust der Ware geht mit dem Erhalt der Ware oder mit dem Zeitpunkt auf den Käufer über, in dem der Käufer verpflichtet war, die Ware entgegenzunehmen, dies jedoch kaufvertragswidrig unterlassen hat.
VII. Rücktritt vom Vertrag
-
Einem Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seiner gewerblichen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, steht das Recht zu, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
-
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage.
-
ab dem Datum des Warenerhalts,
-
ab dem Tag des Eingangs der letzten Warenlieferung, wenn der Vertrag mehrere Warenarten oder die Lieferung mehrerer Teile zum Gegenstand hat,
-
-
Der Käufer kann unter anderem nicht vom Kaufvertrag zurücktreten
-
Erbringung von Dienstleistungen, wenn diese mit seiner vorherigen ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist ausgeführt wurden und der Verkäufer den Käufer vor Vertragsabschluss darüber informiert hat, dass er in einem solchen Fall kein Recht zum Rücktritt vom Vertrag hat,
-
über die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die vom Willen des Verkäufers unabhängig sind und innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können,
-
über die Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Person individuell angefertigt wurden (hierbei handelt es sich um Sonderanfertigungen oder die Erstellung eines Bildes aus Hochzeitsblumen),
- wenn die gekaufte Ware als „Mystery Box“ gekennzeichnet war. Dieses Produkt kann in keinem Fall zurückgegeben werden.
-
in anderen in § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Fällen.
-
-
Im Falle eines Rücktrittsverlangens vom Kaufvertrag über die Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Person verändert wurden (hierbei handelt es sich um Sonderanfertigungen oder die Anfertigung eines Gemäldes aus Hochzeitsblumen), ist der Verkäufer berechtigt, bis zu 100 % des Kaufpreises einzubehalten. Dies liegt vor allem daran, dass ein Weiterverkauf der veränderten Ware nicht möglich ist.
- Für den Fall, dass der Käufer den vereinbarten Betrag nicht bezahlt hat und der Verkäufer das Gemälde bereits nach seinen Wünschen verändert oder sogar komplett neu gestaltet hat. Der Käufer ist verpflichtet, den vollen Betrag des Gemäldes bzw. den vereinbarten Teilbetrag zu bezahlen, auch wenn er später den Rücktritt vom Vertrag verlangt.
- Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Käufer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
-
Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden. Den Rücktritt vom Kaufvertrag muss der Käufer an die in diesen AGB angegebene E-Mail-Adresse oder Lieferadresse des Verkäufers senden. Der Verkäufer wird dem Käufer den Erhalt des Formulars unverzüglich bestätigen.
-
Der Käufer, der vom Vertrag zurückgetreten ist, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag an den Verkäufer zurückzusenden. Die Kosten der Rücksendung der Waren an den Verkäufer trägt der Käufer, auch wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der Post zurückgesandt werden können.
-
Der Käufer, der vom Vertrag zurückgetreten ist, erhält keine 100%ige Rückerstattung, wenn die zurückgesandte Ware beschädigt oder anderweitig beschädigt ist.
-
Tritt der Käufer vom Vertrag zurück, erstattet ihm der Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag, die von ihm erhaltenen Gelder abzüglich der Lieferkosten und sonstiger Kosten (siehe vorherige Punkte), auf die gleiche Weise zurück. Der Verkäufer wird dem Käufer den erhaltenen Betrag nur dann auf andere Weise zurückerstatten, wenn der Käufer damit einverstanden ist und ihm dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
-
Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die erhaltenen Gelder zurückzuerstatten, bevor der Käufer die Ware übergibt oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer abgesandt hat.
-
Der Käufer muss die Ware unbeschädigt, ungetragen und unbeschmutzt und wenn möglich in der Originalverpackung an den Verkäufer zurücksenden. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware entstandenen Schadens einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.
-
Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn es zu Lagerengpässen oder Nichtverfügbarkeit der Ware kommt oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der Ware die Produktion oder Einfuhr der Ware eingestellt hat. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und erstattet ihm alle im Rahmen des Vertrags vom Käufer erhaltenen Gelder, einschließlich der Lieferkosten, innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag auf dieselbe oder eine vom Käufer angegebene Weise zurück.
VIII. Rechte aus mangelhafter Leistung
-
Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Erhalt frei von Mängeln ist. Insbesondere ist der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass der Käufer zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware
-
die Ware die von den Parteien vereinbarten Eigenschaften hat, und in Ermangelung einer solchen Vereinbarung die vom Verkäufer oder Hersteller beschriebenen oder vom Käufer im Hinblick auf die Art der Ware und auf der Grundlage ihrer Werbung erwarteten Eigenschaften hat,
-
die Ware für den vom Verkäufer angegebenen Verwendungszweck geeignet ist oder für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden,
-
die Ware in Qualität oder Ausführung dem vereinbarten Muster oder Entwurf entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung nach dem vereinbarten Muster oder Entwurf bestimmt wurde,
-
die Ware die entsprechende Menge, das richtige Maß oder Gewicht aufweist und
-
die Ware den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entspricht.
-
-
Der Verkäufer hat Verpflichtungen aus mangelhafter Leistung zumindest solange, wie die Verpflichtungen aus der mangelhaften Leistung andauern. Im Übrigen ist der Käufer berechtigt, bei Verbrauchsgütern Mängelrechte innerhalb von vierundzwanzig Monaten ab Erhalt der Ware geltend zu machen. Dieses Recht schließt jedoch ein Reklamationsrecht im Falle einer Veränderung der Ware durch äußere Einflüsse aus. Siehe Produkt- und Preisinformationen, Absatz 3.
-
Ist auf der verkauften Ware, auf deren Verpackung, in der der Ware beigefügten Gebrauchsanleitung oder in der Werbung aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften die Dauer der Verwendbarkeit der Ware angegeben, gelten die Bestimmungen über die Beschaffenheitsgarantie. Mit einer Beschaffenheitsgarantie sichert der Verkäufer zu, dass die Ware für eine bestimmte Dauer zum gewöhnlichen Gebrauch geeignet ist oder ihre gewöhnlichen Eigenschaften behält. Hat der Käufer gegenüber dem Verkäufer zu Recht einen Mangel der Ware gerügt, so läuft die Frist zur Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung und die Gewährleistungsfrist für den Zeitraum gehemmt, in dem der Käufer die mangelhafte Ware nicht nutzen kann.
-
Die im vorhergehenden Absatz der Geschäftsbedingungen enthaltenen Bestimmungen gelten nicht bei zu einem niedrigeren Preis verkauften Waren für einen Mangel, für den der niedrigere Preis vereinbart wurde, für eine Abnutzung der Waren, die durch ihre übliche Verwendung verursacht wurde, bei gebrauchten Waren für einen Mangel, der dem Grad der Nutzung oder Abnutzung entspricht, den die Waren bei der Übernahme durch den Käufer hatten, oder wenn sich dies aus der Art der Waren ergibt. Der Käufer hat keinen Anspruch auf Mängelhaftung, wenn er vor der Übernahme der Ware wusste, dass die Ware einen Mangel aufweist, oder wenn der Mangel vom Käufer selbst verursacht wurde.
-
Im Falle eines Mangels kann der Käufer eine Reklamation beim Verkäufer einreichen und verlangen
-
Umtausch gegen Neuware,
-
einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis,
-
Rücktritt vom Vertrag.
-
-
Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten,
-
wenn die Ware einen erheblichen Mangel aufweist,
-
wenn er die Sache aufgrund des wiederholten Auftretens eines Mangels oder von Mängeln nach der Reparatur nicht ordnungsgemäß nutzen kann,
-
bei einer Vielzahl von Mängeln der Ware.
-
-
In folgenden Fällen kann keine Reklamation beantragt werden:
-
Veränderung der Farbe von Pflanzen - das sind Naturprodukte, die einer „Alterung“ unterliegen
-
Veränderung der Farbe des Holzes, einschließlich des Rahmens
-
leichte Risse im Rahmen oder andere Veränderungen, die mit der Alterung/Austrocknung des Holzes verbunden sind
-
Beschädigung des Gemäldes (Blumen) durch unsachgemäße Behandlung, wie z. B. Klopfen auf das Glas, Stoßen mit dem Gemälde usw.
-
-
Eine wesentliche Vertragsverletzung liegt vor, wenn die vertragsbrüchige Partei sie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses kannte oder hätte kennen müssen und wenn die andere Partei den Vertrag nicht abgeschlossen hätte, wenn sie die Vertragsverletzung vorhergesehen hätte.
-
Bei einem Mangel, der eine geringfügige Vertragsverletzung darstellt (unabhängig davon, ob es sich um einen behebbaren oder nicht behebbaren Mangel handelt), hat der Käufer Anspruch auf Beseitigung des Mangels oder auf eine angemessene Minderung des Kaufpreises.
-
Tritt ein behebbarer Mangel nach der Reparatur wiederholt auf (normalerweise die dritte Reklamation wegen desselben Mangels oder die vierte wegen verschiedener Mängel) oder weist die Ware eine größere Anzahl von Mängeln auf (normalerweise mindestens drei Mängel gleichzeitig), hat der Käufer das Recht, eine Kaufpreisminderung, einen Warenaustausch oder einen Rücktritt vom Vertrag zu verlangen.
-
Der Käufer ist verpflichtet, den Verkäufer bei der Geltendmachung einer Reklamation darüber zu informieren, welches Recht er gewählt hat. Eine Änderung der Wahl ohne Zustimmung des Verkäufers ist nur möglich, wenn der Käufer die Beseitigung eines Mangels verlangt hat, der sich als irreparabel erweist. Übt der Käufer sein Recht aus einer wesentlichen Vertragsverletzung nicht fristgerecht aus, stehen ihm dieselben Rechte zu wie bei einer nicht wesentlichen Vertragsverletzung.
-
Ist eine Reparatur oder ein Austausch der Ware nicht möglich, kann der Käufer bei Rücktritt vom Vertrag die volle Rückerstattung des Kaufpreises verlangen.
-
Wenn der Verkäufer nachweist, dass der Käufer den Mangel der Ware vor der Übernahme kannte oder selbst verursacht hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, den Anspruch des Käufers zu erfüllen.
-
Eine Reklamation der rabattierten Ware durch den Käufer aus dem Grund der Preisreduzierung ist nicht möglich.
-
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation in jeder Niederlassung entgegenzunehmen, in der die Reklamation entgegengenommen werden kann, oder am Firmensitz bzw. Geschäftssitz. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer von seinem Recht Gebrauch gemacht hat, welchen Inhalt die Reklamation hat und welche Art der Reklamationsbearbeitung der Käufer wünscht, sowie eine Bestätigung über den Zeitpunkt und die Art der Reklamationsbearbeitung, einschließlich einer Bestätigung über die Reparatur und deren Dauer, oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Reklamation.
-
Der Verkäufer oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter wird über die Reklamation unverzüglich, in komplexen Fällen innerhalb von 14 Werktagen, entscheiden. In diese Frist wird die für eine fachgerechte Beurteilung des Mangels nach der Art der Ware oder Dienstleistung erforderliche Zeit nicht eingerechnet. Die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation, bearbeitet werden, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren eine längere Frist. Der fruchtlose Ablauf dieser Frist stellt eine wesentliche Vertragsverletzung dar und berechtigt den Käufer zum Rücktritt vom Kaufvertrag. Als Zeitpunkt der Reklamation gilt der Zeitpunkt, in dem die Willenserklärung des Käufers (Ausübung des Rechts aus mangelhafter Leistung) beim Verkäufer eingeht.
-
Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über das Ergebnis der Reklamation.
-
Das Recht des Käufers auf mangelhafte Leistung besteht nicht, wenn er vor der Übernahme der Sache wusste, dass die Sache einen Mangel aufweist, oder wenn er den Mangel selbst verursacht hat.
-
Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Ersatz der im Zusammenhang mit der Reklamation entstandenen angemessenen Kosten. Dieses Recht kann der Käufer gegenüber dem Verkäufer innerhalb eines Monats nach Ablauf der Gewährleistungsfrist geltend machen, andernfalls kann es vom Gericht abgelehnt werden.
-
Die Wahl der Reklamationsart steht dem Käufer zu.
-
Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach den §§ 1914 bis 1925, §§ 2099 bis 2117 und §§ 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches und dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg., zum Verbraucherschutz.
IX. Lieferung
-
Die Vertragsparteien können sich die gesamte schriftliche Korrespondenz per E-Mail zukommen lassen.
-
Der Käufer übermittelt dem Verkäufer Korrespondenz an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer stellt dem Käufer Korrespondenz an die in seinem Kundenkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zu.
X. Personenbezogene Daten
-
Alle vom Käufer im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Verkäufer bereitgestellten Informationen sind vertraulich und werden als solche behandelt. Sofern der Käufer dem Verkäufer keine schriftliche Zustimmung erteilt, wird der Verkäufer die Daten des Käufers ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung verwenden, mit Ausnahme der E-Mail-Adresse, an die kommerzielle Mitteilungen gesendet werden können, da dieses Verfahren gesetzlich zulässig ist, sofern nicht ausdrücklich widersprochen wird. Diese Mitteilungen dürfen nur ähnliche oder verwandte Waren betreffen und können jederzeit auf einfache Weise (durch Senden eines Briefes, einer E-Mail oder durch Klicken auf den Link in der kommerziellen Mitteilung) abbestellt werden. Die E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck für die Dauer von 3 Jahren ab Abschluss des letzten Vertrages zwischen den Vertragsparteien gespeichert.
-
Ausführlichere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie.
XI. Außergerichtliche Streitbeilegung
-
Die Tschechische Handelsinspektion mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID: 000 20 869, Internetadresse: https://adr.coi.cz/cs. Die Plattform zur Online-Streitbeilegung finden Sie unter der folgenden Internetadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr kann zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer im Rahmen des Kaufvertrags genutzt werden.
-
Europäisches Verbraucherzentrum Tschechische Republik, Sitz: Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates. 524/2013 vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung für Verbraucher und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten).
-
Der Verkäufer ist aufgrund eines Gewerbescheines zum Verkauf der Ware berechtigt. Die Gewerbeprüfung erfolgt durch das zuständige Gewerbeamt im Rahmen seiner Zuständigkeit. Die tschechische Handelsinspektion übt in einem festgelegten Umfang unter anderem die Aufsicht über die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg., zum Verbraucherschutz.
XII. Schlussbestimmungen
-
Für alle Verträge zwischen Verkäufer und Käufer gilt das Recht der Tschechischen Republik. Enthält die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung ein internationales Element, vereinbaren die Parteien, dass sich die Beziehung nach dem Recht der Tschechischen Republik richtet. Die Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen bleiben hiervon unberührt.
-
Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht an Verhaltenskodizes im Sinne der Bestimmungen des § 1826 Absatz 1 Buchstabe e) des Bürgerlichen Gesetzbuches.
-
Sämtliche Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere das Urheberrecht an den Inhalten, einschließlich Seitenlayout, Fotos, Filmen, Grafiken, Marken, Logos und sonstigen Inhalten und Elementen, liegen beim Verkäufer. Das Kopieren, Ändern oder anderweitige Verwenden der Website oder von Teilen davon ohne Zustimmung des Verkäufers ist verboten.
-
Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in den Online-Shop oder durch dessen bestimmungswidrige Nutzung entstehen. Der Käufer darf bei der Nutzung des Online-Shops keine Verfahren anwenden, die sich negativ auf dessen Betrieb auswirken könnten und darf keine Aktivitäten durchführen, die es ihm oder Dritten ermöglichen könnten, unbefugt in die Software oder andere Komponenten des Online-Shops einzugreifen oder diese unbefugt zu nutzen und den Online-Shop oder seine Teile bzw. die Software in einer Weise zu nutzen, die seiner Bestimmung oder seinem Zweck zuwiderläuft.
-
Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
-
Der Kaufvertrag einschließlich der AGB wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.
-
Der Verkäufer kann den Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Durch diese Regelung werden die während der Geltungsdauer der vorherigen Fassung der AGB entstandenen Rechte und Pflichten nicht berührt.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 18. Februar 2021 in Kraft.
Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren und eine E-Mail an info@lisswood.com schreiben.